Das Haus RAURU
Meisterwerk der Maori
Seit 100 Jahren lädt es Besucher in Hamburg ein, in die Welt der Maori einzutauchen.
Rauru und birgt einen großen Schatz an Geschichten. Das Haus erzählt in ausdrucksstarken Schnitzereien, filigranen Flechtarbeiten und geschwungenen Farblinien von der Entstehung der Nordinsel, dem Kampf gegen die Sterblichkeit, der Macht der vulkanischen Urgewalten und menschlichen Streitigkeiten.
Es öffnet einen Blick in die Welt der Ahnen, Legenden und Traditionen, denen sich die Maori bis heute aufs engste verbunden fühlen. Seine bewegte Geschichte weist das Haus als ein einmaliges Zeitzeugnis aus.
Versammlungshäuser haben einen zentralen Stellenwert im Leben der Maori. Sie zeichnen sich durch ihre aufwendigen Schnitzereien und Verzierungen aus. Seit jeher sind sie Orte der Begegnung, an denen Gäste begrüßt und Verstorbene verabschiedet werden. Jedes Versammlungshaus erhält einen eigenen Namen, da es als Verkörperung eines wichtigen Vorfahren gilt.
Namenspate für RAURU war der Ahne, der sich um die Schnitzkunst verdient gemacht hat. Er ist bei den Te Arawa auf der Nordinsel Neuseelands von besonderer Bedeutung. Die Vorfahren der Maori sind in den geschnitzten Figuren präsent und strahlen durch diese ihre vorhandene Kraft aus. Den einzelnen Teilen des Hauses entsprechen menschliche Körperteile, so wird beispielsweise der Dachfirst als RAURUS Rückgrat und die Maske oberhalb des Hauses als sein Gesicht betrachtet. Das Haus wird so zu einem einzigartigen Wesen, dem bis heute großer Respekt entgegengebracht wird.
RAURU ist nicht nur ein Musterbeispiel neuseeländischer Schnitzkunst, sondern verfügt auch über eine eindrucksvolle Geschichte, die in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Der Krieger und Häuptling Te Waru wollte zu Ehren seiner schönen jungen Frau ein Haus errichten. Da er jedoch während des Baus gegen ein Tabu verstieß und dies mehrere Todesfälle zur Folge hatte, wurde es nicht fertiggestellt. Erst mehrere Jahre später vollendeten es drei Schnitzer im Auftrag des Europäers Charles Nelson und schließlich fand eine große Einweihungszeremonie statt. RAURU vereint folglich traditionelle Elemente der Maori-Kunst und Zeichen des Wandels durch europäische Einflüsse gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Hundert Jahre sind vergangen, seit RAURU den Besuchern in Hamburg das erste Mal präsentiert wurde.
Bis heute ist RAURU einer der größten Schätze des Museums. Der Wunsch, ihm weiterhin einen gebührenden Platz im Museum einzuräumen, führte zu Plänen einer Neuinszenierung. Diese sollen zum hundertjährigen Jubiläum in die Tat umgesetzt werden und der Ausstellung ein ganz neues Gesicht verleihen. Hierfür wurden von Januar bis einschließlich Juli 2012 Baumaßnahmen vorgenommen. Das Haus präsentiert sich heute in einer hellen und freundlichen Umgebung. Wissenswerte Geschichten über die Entstehung des Hauses, über die Legenden der Ahnen und Götter und schließlich über Leben und Kultur der Maori werden dort erzählt.
RAURU ist ein Stück Maori-Kultur in Hamburg.

„Bearbeitung von Raupô-Blättern (Tagliliengewächs)“ Foto: Catherine und James Schuster.
Dies wurde durch enge Kontakte zu Neuseeländern gestützt, die bei der Neugestaltung eine entscheidende Rolle spielten. Die Neueröffnung im Oktober 2012 wurde gemeinsam mit Vertretern der Te Arawa aus Rotorua zelebriert.
Bereits die Vorarbeit bedurfte der Kooperation mit neuseeländischen Fachkräften. Die Bau- und Restaurierungsarbeiten waren umfangreich und zeitaufwendig, so beispielsweise die professionelle Dachdeckung von RAURU. Die neuseeländischen Restauratoren, Nachfahren aus der Familie der einstigen Schnitzer, sind im Sommer 2012 für einige Wochen angereist, um sich persönlich den Arbeiten am Haus zu widmen.
Klicken Sie auf das Bild und gelangen Sie auf die externe Website der Ausstellung:
Mit freundlicher Unterstützung der Te Arawa, Neuseelands, des Ausstellungsfonds der Stadt Hamburg und der Freunde des Museums für Völkerkunde Hamburg.
Ausstellungskatalog
Das Haus RAURU
Museum für Völkerkunde; Schmelz, Bernd; Köpke, Wulf (Hg.) (2012):
„Das Haus Rauru – Meisterwerk der Maori“, Mitteilungsband 43, 495 Seiten mit farbig. Abb.; Preis: 25,00 €
Englische Fassung / English Version:
Museum für Völkerkunde; Schmelz, Bernd; Köpke, Wulf (Hg.) (2012):
„The House Rauru – Masterpiece of the Maori“, Mitteilungsband 44, 477 Seiten mit farbig. Abb.; Preis: 25,00 €
Hei maumaharatanga / Im Gedenken
Mauriora Kingi († 5. Juni 2015)
Kaupapa Māori Director for the Rotorua Lakes Council
Te Arawa waka and the staff of the Hamburg Museum of Ethnology are mourning the loss of Mauriora Kingi, a beloved pillar of the community of Tūhourangi-Ngāti Wāhiao and Ngāti Raukawa.
Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Mauriora Kingi. Er war uns Berater und Lehrer im Umgang mit Haus Rauru und bleibt uns im Werk seiner Ahnen weiter verbunden.